Gemeinsam das eigene Land erkunden, sich den Wind um die Nase wehen lassen und jede Herausforderung meistern, welche die Wegstrecke stellt: Das ist auf den hervorragend ausgebauten Radwegen in Deutschland für die ganze Familie möglich. Eine lange Tour erfordert zwar eine besondere Vorbereitung und das passende technische Equipment, dafür wird man mit einmaligen Erlebnissen belohnt.
Mit seiner Motorunterstützung ist das Pino perfekt auch für einen längeren Fahrradurlaub geeignet, bei dem die eine oder andere Steigung durch den Support besser bewältigt werden kann, was nicht zuletzt bei der zusätzlichen Last durch das Gepäck sehr praktisch ist. Weitere Familienmitglieder greifen ebenfalls zu einem qualitativ hochwertigen E-Bike. Und schon geht es zu den schönsten deutschen Urlaubszielen, die Touristen von nah und fern anziehen. Der Unterschied: Beim Fahrradurlaub beginnen die Ferien schon bei der Anreise!
Wunderbare Wasserwelten mit dem Rad erkunden
Deutschland wird als Urlaubsland stetig beliebter. Es zieht nicht nur immer mehr Touristen aus fernen Ländern zu uns, auch der Deutsche selbst erkennt das Urlaubspotenzial seines Heimatlandes. Besonders beliebt für entspannungswillige Urlauber sind die Nordsee, die Ostsee mit ihren Inseln und im Süden der beeindruckende Bodensee.
Die Nord-Ostsee-Kanal-Tour (130 km)
Der Radweg am Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Elbe mit der Ostsee. Dieser Kanal wird für die internationale Seeschifffahrt genutzt und bietet dadurch die Gelegenheit, beeindruckende Schiffe und Dampfer bewundern zu können. Besonders für die kleinen Familienmitglieder, die an jeder Baustelle die Bagger bestaunen, wird das ein besonderes Erlebnis sein. Die Gesamtlänge der Tour ist 130 Kilometer und sie führt einmal quer durch Schleswig-Holstein. Es gibt keine Steigungen, sodass diese Route als leicht einzustufen ist.
Der Radweg beginnt an der Schleuse Brunsbüttel oder an der Schleuse Kiel-Holtenau. Er führt unter anderem durch Burg, Rendsburg, Büdelsdorf, Sehestedt und Schinkel. Wenn man erst einmal gestartet ist, muss man sich um das Auffinden der Wegstrecke keine Sorgen machen, denn die Radwege sind alle sehr gut ausgeschildert.
Der Nordseeküstenradweg (357 km)
Der Nordseeküstenradweg bietet die Gelegenheit für einen ausgedehnten Urlaub, denn immerhin gibt es 357 km zu erobern. Diese Tour beginnt in der Hafenmetropole Hamburg und endet in Klanxbüll, kurz vor der dänischen Grenze. Natürlich kann man auch in umgekehrter Reihenfolge fahren. Wenn man sich eine Wegstrecke von rund 50 km pro Tag vornimmt, ist man etwa 7 Tage unterwegs. Die An- und Abreisebahnhöfe sind zum Beispiel in Hamburg, Elmshorn und Klanxbüll.
Die Strecke verläuft von Hamburg aus an der Elbe entlang und führt bis nach Brunsbüttel. Hier wird der Nord-Ostsee-Kanal überquert. Man fährt durch die Dithmarscher Köge und zwischen Büsum und St. Peter-Ording entlang. Hier ist man am Nationalpark Schleswig Holsteinisches Wattenmeer. Man folgt der Deichlinie über Husum und Nordstrand bis Dagebüll bis zur dänischen Grenze.
Die Qualität der Radwege ist sehr gut, sie sind vorwiegend asphaltiert. Die einheitliche Markierung mit einem Logo sorgt dafür, dass man sich immer problemlos zurechtfinden kann. Es gibt keine Steigungen. Nur selten führt der Weg an etwas stärker befahrenen Straßen entlang. Allerdings kann es in Deichnähe leicht windig werden, wobei der Wind häufig aus Nord-West kommt.
Belohnt wird man für die Mühen an dieser Strecke mit einer hervorragenden Luftqualität. Das Reizklima an der Nordsee tut besonders Menschen gut, die Probleme mit den Atemwegen haben. Vogelschutzgebiete und Leuchttürme, Sandstrände und Pfahlbauten sowie das eine oder andere Museum laden zum Hinsehen und Staunen ein. Ein Aufenthalt an der Nordsee ist immer sehr entspannend, sodass man nach seiner Tagestour besonders gut schlafen kann.
Wenn man einmal erschöpft ist, nimmt man einfach den Fahrradbus. Hier wird jedes Rad für einen kleinen Obolus mitgenommen. Das Übernachten an der Strecke ist kein Problem, denn die Gastgeber haben sich auf Radwanderer eingestellt. Auch Kurzübernachtungen von einer Nacht sind möglich. Nur in den Sommerferien sollte man vorab reservieren, ansonsten kommt man immer spontan unter – sogar als Familie.
Der Usedom Rundweg (156 km)
Der Radweg rund um das schöne Usedom ist 156 km lang und führt an goldgelben Stränden und schneeweißen Villen entlang. Hier gibt es einige Steigungen zu bewältigen, doch man wird mit besonderen Erlebnissen belohnt. Allein der wunderschöne Sandstrand ist 42 km lang. Hier reihen sich Ostseebäder wie weiße Perlen aneinander. Das Hinterland hingegen begeistert mit geheimnisvollen Wäldern und urigen Fischerdörfern.
Schon vor 100 Jahren pilgerten die Hauptstädter, die es sich leisten konnten, nach Usedom. Das brachte der Insel den Beinamen „Badewanne der Berliner“ ein. Auch heute hat die Sonneninsel nichts von ihrem Reiz verloren und lockt besonders Radreisende in ihr verträumtes Binnenland und die reizvolle Ostseelandschaft.
Der Bodensee Radweg (268 km)
Der Bodensee hat eine Uferlänge von rund 270 km und ist damit der drittgrößte See in Mitteleuropa. Wer den See einmal komplett umrunden will, durchquert insgesamt drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Fast die gesamte Strecke entlang folgt der Radweg der Uferlinie.
Die Orientierung ist nicht immer ganz leicht, denn die Sichtbarkeit der Radwegweiser ist sehr unterschiedlich. An manchen Stellen in Deutschland sind sie leicht zu übersehen, ebenso in Österreich. Lediglich in der Schweiz, in der allerdings nur rund 10 % der Strecke liegen, ist die Beschilderung perfekt.
Am Obersee ist der Radweg weitgehend flach und auch für Kinder leicht zu bewältigen. Der Untersee ist sehr romantisch, hat allerdings die eine oder andere Steigung zu bieten. Fährt man jedoch über den Bodanrück via Wallhausen, Liggeringen und Bodman, sollte man etwas Ausdauer mitbringen. Hier gibt es einige Herausforderungen zu meistern.
Das waren unsere Inspirationen rund um die schönen Wasserradwege in Deutschland. Uns würde interessieren, was ihr hier für Erfahrungen gemacht habt und ob es andere Radwege gibt, die ihr empfehlen möchtet.
FAQs zum Fahrradurlaub an Deutschlands Wasserwegen
- Welche Radwege in Deutschland sind besonders familienfreundlich?
Der Nord-Ostsee-Kanal-Radweg und der Bodensee-Radweg bieten flache Strecken und sind gut für Familien geeignet. - Muss man für diese Touren ein E-Bike haben?
Nein, ein E-Bike ist nicht zwingend notwendig, erleichtert aber längere Strecken und Steigungen, besonders mit Gepäck. - Kann man die Touren auch etappenweise fahren?
Ja, viele Radwege lassen sich problemlos in Teilabschnitten fahren, da es unterwegs zahlreiche Bahnhöfe und Übernachtungsmöglichkeiten gibt. - Sind die Wege gut ausgeschildert?
Die meisten Routen sind sehr gut beschildert, nur am Bodensee kann die Orientierung teilweise etwas schwieriger sein. - Muss man Unterkünfte vorab reservieren?
Außer in den Sommerferien kann man oft spontan übernachten. In der Hauptsaison empfiehlt sich jedoch eine vorherige Reservierung.