Urlaub zwischen Fels, Freiheit und Fernblick ist die ideale Verbindung zwischen aktiven Tagen und der Tiefenentspannung in der Natur. Die Alpen sind ein Garant für faszinierende Panoramen und gleichzeitig ein Paradies für Wanderer und Kletterbegeisterte. Ob sportliche Herausforderungen am Klettersteig oder entspannte Hüttenwanderung – Bergfreunde finden hier Erlebnisse, die zu den schönsten Momenten im Leben zählen.
Gut geplant in luftige Höhen
Eine gelungene Klettertour beginnt mit einer durchdachten Planung. Wer noch wenig Erfahrung mitbringt, sollte sich einer geführten Tour anschließen. Viele alpine Regionen wie das Ötztal, die Dolomiten oder das Allgäu bieten begleitete Wanderrouten und Touren über einen Klettersteig an, die auf jedes Fitnesslevel und die persönlichen Fertigkeiten abgestimmt sind. Bergführer übernehmen dabei die Navigation und Sicherheitsplanung, vermitteln Techniken und Wissen rund ums Gebirge.
Klettersteige: Abenteuer mit Sicherung
Eine besonders beliebte Form des Kletterns sind Klettersteige (Via Ferrate). Dabei handelt es sich um mit Stahlseilen, Eisenleitern und Trittstufen gesicherte Routen, die das Klettern für weniger Geübte zugänglich machen. Die Schwierigkeitsgrade reichen von einfachen Steigen für Anfänger bis zu extrem anspruchsvollen Touren für Profis.
Klettersteige bieten das Gefühl des echten Kletterns, ohne dass man über ausgeprägte Technik verfügen muss. Es ist die ideale Lösung für Wanderer, die neue Höhen erreichen wollen. Ohne Ausrüstung geht es auch hier nicht. Mit einem Klettersteigset, Klettergurt und Helm sind Entdecker gut aufgestellt. Sinnvoll sind Handschuhe für das Greifen von Stahlseilen und ein Rucksack mit Proviant. Die meisten Ausrüstungsgegenstände lassen sich bei örtlichen Bergschulen oder Sportgeschäften ausleihen.
Reisetipps für den Kletterurlaub
Für einen Aufenthalt sollte mindestens ein langes Wochenende eingeplant werden. Besser ist eine Woche. So bleibt Zeit für mehrere Klettersteige oder kombinierte Wander- und Klettertouren. Es muss auch daran gedacht werden, dass es regnet oder ein entspannter Hüttennachmittag dazu gehört. Viele Regionen der Alpen sind mit dem Zug erreichbar.
Ins Allgäu fahren Gäste beispielsweise bis Oberstdorf oder Sonthofen und von dort weiter in die Talstationen. Zum Übernachten bieten sich Hotels und Pensionen, Berghütten oder Campingplätze an. In der Hauptsaison ist es immer ratsam, vorab zu reservieren. Viele Unterkünfte sind auf die Ansprüche von Wanderern eingestellt und bieten Verpflegung oder eine Extraportion Wellness bei der Rückkehr an.
Mit Kindern auf Tour
Wanderungen sind eine ideale Option für eine intensive Familienzeit. Die Alpen bieten die Voraussetzungen für ein aktives Bergerlebnis, an dem Groß und Klein teilhaben können. Gäste können speziell nach Wanderungen suchen, die sicher, spannend und altersgerecht sind. Im Allgäu bietet sich die Bärenfalle bei Immenstadt oder eine Wanderung zur Gaisalpe für kleine Kinder an. Die Wege sind abwechslungsreich, werden von Wasserspielen begleitet und es gibt Einkehrmöglichkeiten. Ältere Kinder mit Klettererfahrung können sich am Iseler- oder am Tegelberg-Klettersteig versuchen. Insbesondere die leichteren Touren sind gut geeignet, wenn neben dem Sport die gemeinsamen Momente im Mittelpunkt stehen.
Bildquelle Titelbild:
- Mumemories/shutterstock.com